Krankenkassenbeitrag bei Photovoltaikforum

Erfahrungsberichte, Beitragserhöhungen, Versicherungspflicht, gesetzlich oder privat, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

uschi5000
Postrank1
Postrank1
Beiträge: 7
Registriert: 23.01.2012, 20:05

Krankenkassenbeitrag bei Photovoltaikforum

Beitragvon uschi5000 » 23.01.2012, 20:14

Ich bin Rentner und habe eine Photovoltaikanlage. Jetzt hörte ich, dass auf Einnahmen aus der Anlage Krankenversicherungsbeiträge fällig werden. Das kann doch wohl nicht sein?
Für Auskunft danke.

LG
Uschi

Eumel52

Beitragvon Eumel52 » 23.01.2012, 21:03

Hallo Uschi,
du hast noch die Möglichkeit, dich privat zu versichern.
Dann brauchst du von den Einnahmen aus der Photovoltaikanlage nichts abführen.
Die Beiträge für die private Krankenversicherung könnten aber leicht die gesamte Rente und die kompletten Einnahmen aus der Photovoltaikanlage auffressen.
Diese Beiträge steigen dann noch alljährlich um mindestens 7%.

Cassiesmann
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1167
Registriert: 08.03.2007, 22:17

Beitragvon Cassiesmann » 23.01.2012, 23:20

@Eumel: Hat das jemand gefragt? Bei allem Verständnis für Ihre Sorgen, Sie müssen nicht jeden Thread damit zuspamen!

@Uschi: Freiwillig- oder pflichtversicherr in der KVdR?

uschi5000
Postrank1
Postrank1
Beiträge: 7
Registriert: 23.01.2012, 20:05

pflichtversichert

Beitragvon uschi5000 » 24.01.2012, 22:29

Ich bin pflichtversichert.

LG
Uschi

DKV-Service-Center
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2143
Registriert: 28.01.2007, 17:53
Wohnort: Torgau
Kontaktdaten:

Beitragvon DKV-Service-Center » 25.01.2012, 17:56

Vorsicht böse Falle, ich kenne Fälle bei denen die Einspeisung mit einer Firmengründung verbunden
wurde und somit die Freiwillige Versicherung eintrat und in der Tat Beiträge für die Krankenversicherung fällig werden.
Gruß

uschi5000
Postrank1
Postrank1
Beiträge: 7
Registriert: 23.01.2012, 20:05

Beitragvon uschi5000 » 25.01.2012, 18:46

Unternehmer ist man immer, sobald man eine Photovoltaikanlage auf dem Dach hat. Ich muß jeden Monaten Umsatzsteuervoranmeldung machen und am Jahresende auch eine EÜR. Darum möchte ich jetzt wissen, ob Krankenkassenbeiträge fällig werden. Ich bin Rentner und pflichtversichert.

LG
Uschi

Vergil09owl
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2509
Registriert: 13.10.2009, 18:07

Beitragvon Vergil09owl » 25.01.2012, 19:00

taja sagen wir mal 900 € Rente im moant, und Einnahmen von 25000 € im Monat denn überwiegen die Einahmen aus der Stromerzeugung und trägt überwiegend zum wirtschaftlichen Unterhalt bei. Denn ist die Pflichtversicherung als Rentner grundsätzlich perdü. Sollte da ganze allerding so im Bereich von 2 -300 € liegen im Jahr sehe ich da momentan kein Problem.

uschi5000
Postrank1
Postrank1
Beiträge: 7
Registriert: 23.01.2012, 20:05

Beitragvon uschi5000 » 25.01.2012, 22:31

Wirklich geholfen haben mir die Antworten hier nicht. Gibt es denn keine Fachleute hier.

LG
Uschi

GS
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1547
Registriert: 18.04.2006, 21:17

ja, wenn du dich so zierst ...

Beitragvon GS » 25.01.2012, 23:37

... mit deinen Ziffern.

Hallo Uschi,

Vergil hat doch den Claim schon abgesteckt. Wo genau in dieser Koppel ist dein Ross denn angepflockt?

M.a.W. Butter bei die Fische: Wieviel Rente, welche Einnahmen aus deiner Dachgesellschaft?

Sonst kommen wir hier nicht weiter, vor allem du nicht.

Gruß von
Gerhard

DKV-Service-Center
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2143
Registriert: 28.01.2007, 17:53
Wohnort: Torgau
Kontaktdaten:

Beitragvon DKV-Service-Center » 25.01.2012, 23:51

nö Uschi so geht das nicht.
Sie sagen Sie sind Pflichtversichert,
als Unternehmer ist man aber Freiwillig versichert.
Also müssen wir klären was überwiegt!
Bisher haben Fachleute geantwortet und Ihre Äußerung war herabwürdigend und unpassend.
Gruß

GS
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1547
Registriert: 18.04.2006, 21:17

Noch eine Frage zum Anfang: Haben die ...

Beitragvon GS » 26.01.2012, 00:02

... elektrischen Dachdecker die möglichen Krankenkassenbeiträge schon im Vorfeld thematisiert oder haben sie sie fein säuberlich ausgespart?

Vermutlich das letztere, ist ja nicht ihre Baustelle.

Aber wenn sie immerhin den "Unternehmerstatus" herausgestellt haben, dann haben sie auch in dieser Frage formal ihren Job gemacht. Als Unternehmer muss man sich auch um solche Sachen selbst kümmern, bevor man unterschreibt.

Na ja, Hauptsache viel Strom gespart. Es kommen auch wieder sonnigere Zeiten.

Gruß von
Gerhard

uschi5000
Postrank1
Postrank1
Beiträge: 7
Registriert: 23.01.2012, 20:05

Beitragvon uschi5000 » 26.01.2012, 09:05

Ich bin pflichtversichert und bekomme eine Rente von 1250 € netto. Dann bekomme ich für meine Photovoltaikanlage monatlich 180 € netto. Es ist ja nur eine kleine Anlage von 8,75 kwp. Ich habe wirklich nicht gewußt, dass man hierauf Krankenkassesnbeiträge zahlen muß. Ich fände es wirklich schlimm, wenn ich für diese 180 € noch Krankenkassenbeiträge zahlen müßte.
Vielleicht könnt ihr mir jetzt etwas genaueres sagen.

Unternehmer wird man mit einer Photovoltaikanlage automatisch, da man Strom produziert. Darüber habe ich mir vorher keine Gedanken gemacht bzw. es gar nicht gewußt.

LG
Uschi

Vergil09owl
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 2509
Registriert: 13.10.2009, 18:07

Beitragvon Vergil09owl » 26.01.2012, 20:07

1250 € sind mehr als 180 € lso ist der Status weiter gegeben, meiner Meinung nach. Solange die KV keine freiwillige KV ist, gehören die Einnahmen nicht zu den verbeitragenden Teil deines Einkommens.

Gruss

Czauderna
Moderator
Moderator
Beiträge: 4627
Registriert: 04.12.2008, 22:54

Beitragvon Czauderna » 26.01.2012, 20:52

Hallo,
entscheidend ist doch ob er diese Einnahmen als Selbständiger hat, es also Arbeitseinkommen ist
oder ob er nicht Unternehmer ist.
Bei Selbständigkeit muss er dafür zahlen, weil die Einnahmen über 131,25 € mtl. liegen.
Ist er kein Unternehmer zahlt er nix dafür.
Gruss
Czauderna

heinrich
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 1364
Registriert: 17.10.2009, 09:02

Beitragvon heinrich » 26.01.2012, 21:11

Entscheident dafür, ob es im sozialversicherungsrechtlichen Sinne
Einnahmen aus selbstständiger Tätigkeit sind
ist die Einsortierung im Einkommensteuerbescheid.

Steht es im Einkommensteuerbescheid (bzw wird es dort)
als Einkünfte

a) aus Gewerbe
oder
b) aus selbstständiger Tätigkeit

DANN es dem Grund nach auch bei einem versicherungspflichtigem Rentner EINE beitragspflichtige Einnahmen.

Ausnahme: die Einkünfte (aus dem Einkommensteuerbescheid, also der Gewinn) betragen nicht mehr als 131,xx EUR.

Nach meiner allerdings laienhaften steuerlichen Auffassung dürfte es sich steuerlich um Einkünfte aus Gewerbe handeln.

FAZIT: es ist beitragspflichtig, wenn der Grenzwert von 131,xx überschritten wird.


Ein ganz anderer Fall ergibt sich, wenn die Selbstständigkeit HAUPTBERUFLICH ausgeübt wird. Dies ist aber hier nicht der Fall. Deshalb erspare ich mir die Ausführungen hierzu.


Zurück zu „Allgemeines PKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste