Nicht Krankenversichert????????

Beitragssätze, Kassenwahlrecht, Versicherungspflicht, SGB V, usw.

Moderatoren: Rossi, Czauderna, Frank

Ani0502
Postrank1
Postrank1
Beiträge: 5
Registriert: 06.10.2008, 17:35

Nicht Krankenversichert????????

Beitragvon Ani0502 » 06.10.2008, 17:44

Hallo ich habe einen Sohn, der ist 23, leider hat er weder eine Ausbildung noch eine Arbeitsstelle.Er bekommt keinerlei Unterstützung vom Staat. Von der Krankenkasse haben sie uns jetzt geschrieben das er nicht mehr über die Familienversicherung versichert ist. Muss er sich jetzt Privat versichern? Aber wovon soll er das denn bezahlen? Gibt es da vielleicht eine andere Möglichkeit??
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

LG Ani

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 06.10.2008, 18:15

Seit dem 01.04.2007 ist alles anders.

In einem modernen Sozialstaat muss sich jeder versichern. Dazu zählt leider auch Dein Sohn.

Klar, er kann sich jetzt privat versichern, wenn er möchte. Ist ne Frage was billiger ist.

Macht er nix, dann ist er automatisch bei der letzten GKV pflichtverersichert. Der Beitrag geht bei ca. 130,00 Euro monatlich los.

Ihr könnt evtl. man den Anspruch auf Hartz IV prüfen lassen. Dieser Anspruch ist jedoch vom Eltereinkommen (Bedarfsgemeinschaft mit Kindern unter 25 Jahre) abhängig.

Ani0502
Postrank1
Postrank1
Beiträge: 5
Registriert: 06.10.2008, 17:35

Beitragvon Ani0502 » 06.10.2008, 18:31

Danke für deine schnelle Antwort, einen Harz4 Antrag haben wir schon versucht zu stellen, aber das bekommt er erst mit 25 Jahren. Man hat uns gesagt das er nur bis 23 Jahre Familienversichert ist und diese 2 Jahre dazwischen das wäre eine Gesetzeslücke. Da wir noch 3 andere Kids haben, sind wir(als Eltern) auch nicht in der Lage die 130,00 Euro Versicherung zu zahlen. Was kann man da tun????

Experte_24
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 445
Registriert: 01.11.2006, 19:01

Beitragvon Experte_24 » 06.10.2008, 18:41

Kann er denn noch nicht mal einen 401 € Job ausüben ?

Ani0502
Postrank1
Postrank1
Beiträge: 5
Registriert: 06.10.2008, 17:35

Beitragvon Ani0502 » 06.10.2008, 18:49

Doch könnte er schon, aber dadurch ist er auch nicht Krankenversichert haben sie uns beim Amt gesagt. Er müsste eine Versicherungspflichtige Arbeit haben und dazu würde kein 400 Eurojob zählen.

Experte_24
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 445
Registriert: 01.11.2006, 19:01

Beitragvon Experte_24 » 06.10.2008, 19:18

Daher habe ich auch 401 € geschrieben.

Ani0502
Postrank1
Postrank1
Beiträge: 5
Registriert: 06.10.2008, 17:35

Beitragvon Ani0502 » 06.10.2008, 19:26

Sorry hatte ich übersehen, das Problem ist das er nicht in die Socken kommt mit Arbeit meine ich. Man kann reden und reden aber es kommt nichts, was will man da machen??? :( Ich habe jetzt natürlich Angst, das er mal zum Arzt muss und wir (Familie) müssen dann alles bezahlen, weil er ja nichts hat

Experte_24
Postrank7
Postrank7
Beiträge: 445
Registriert: 01.11.2006, 19:01

Beitragvon Experte_24 » 06.10.2008, 21:10

Tritt dem Jungen mal kräftig in den Hintern !

Hallo ? Er ist 23 Jahre, da sollte er eigentlich schon lange für sich selber sorgen können.

Er sollte sich schleunigst daran gewöhnen dass es eben nicht für jeden Pups ein Amt gibt, dass im Zweifel die Kosten übernimmt.

Ich als Vater würde Ihm das unmissverständlich nahebringen.

Er ist versichert, aber nur für Notfälle. Die KK kann seit dem 23. Geburtstag die Beiträge nachfordern.

Rossi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5922
Registriert: 08.05.2007, 18:39

Beitragvon Rossi » 06.10.2008, 23:13

Jenes ist genau das Problem

Sorry hatte ich übersehen, das Problem ist das er nicht in die Socken kommt mit Arbeit meine ich. Man kann reden und reden aber es kommt nichts, was will man da machen???


Es ist die sog. Null-Bock-Generation!!!

Aber ich kann Dich beruhigen. Er ist definitiv versichert. Auch wenn er nicht zahlt, hat er ein Anspruch auf Leistungen in aktuten Notfällen. D. h. ohne zu löhnen bekommt er eine Art der Grundversicherung von der gesetzlichen Kv.

Damit bist Du - als Mammi - aussen vor!

Die Beiträge muss er natürlich selber löhnen. Da geht kein Weg dran vorbei. Auch wenn er nicht zahlt - dann verfolgt ihn dieser Beitragsrückstand ein Leben lang. Nicht nur der Beitragsrückstand sondern auch noch fette Säumniszuschläge. Aber das ist ein Problem der Null-Bock-Generation. Aufgehoben ist nicht aufgeschoben.

Dein Sohnemann verbaut sich derzeit das ganze Leben mit hohen Beitragsforderungen. Bringe ihm die Erleuchtung.

Er soll nun endlich - wach werden - und in die Puschen kommen.

Ani0502
Postrank1
Postrank1
Beiträge: 5
Registriert: 06.10.2008, 17:35

Beitragvon Ani0502 » 07.10.2008, 08:44

Danke für eure Antworten, aber wie jeder weiß der Kids hat, ist es nicht immer einfach. Ich hoffe das er den Dreh noch bekommt. Und noch einmal Danke für die Antworten, ihr habt mir sehr geholfen.

LG Ani

Grübel
Beiträge: 4
Registriert: 08.12.2008, 12:00

Beitragvon Grübel » 08.12.2008, 13:43

Hallo Ani,

vielleicht schaust du ja noch mal hier ins Forum? Hat sich inzwischen eine Lösung ergeben? Wie konntet ihr mit der KV verbleiben?

Meines Wissens ist es so: Rein rechtlich gesehen, müsst ganz einfach ihr als Eltern die Beiträge zahlen, denn Eltern sind unterhaltspflichtig bis zum vollendeten 25. Lebensjahr. Folgender Smiley ist ironisch gemeint: -fr-

Toll, nicht wahr? Kindergeld bekommst du im Fall deines Sohnes natürlich keines mehr, bei der Steuererklärung gibt's keine Kinderfreibeträge mehr und bei Sozialleistungen wie Bafög oder Schulwegkosten (für die anderen Kinder in der Familie) zählt dieser Sohn nicht mehr. Er ist ja dem Gesetz nach erwachsen und kommt aus der Sicht des Gesetzgebers (da er nicht mehr in irgendeiner Schul- oder Berufsausbildung ist) für sich selbst auf... Einem anderen Gesetz nach musst du aber für ihn aufkommen mindestens bis zu seinem 25. Geburtstag (und wer weiß, wahrscheinlich in bestimmten Fällen auch noch länger). Du darfst ihn also beherbergen und verköstigen und alle weiteren finanziellen Belange übernehmen. (Gleichzeitig kannst du dir Tag für Tag die Misere mit ansehen, wie dieser junge Mensch sein Leben verpfuscht.)

Die Aufwendungen kann man evtl. (bis zu einer gewissen Höhe und unter gewissen Umständen - alles sehr begrenzt) steuerlich absetzen.

Fakt ist: Du hast (finanzielle) Pflichten (weit über die Volljährigkeit hinaus), deine Einflussmöglichkeiten als Eltern enden aber mit der Volljährigkeit. ](*,)

Für solche, die meinen "Die brauchen halt einen ordentlichen Tritt in den Hintern": Wahrscheinlich hattet ihr noch nie mit solchen Leuten zu tun, die sich hartnäckig und umfassend verweigern - das kann einem die letzte Kraft rauben und man richtet doch nichts aus. Und: Vom rechtlichen Standpunkt her haben die Eltern wirklich NULL Handhabe. (Das wurde mir vom Jugendamt bestätigt, das sich natürlich auch nicht zuständig fühlt, denn die jungen Leute sind ja schon erwachsen UND leben ja, "gut aufgehoben" in ordentlichen familiären Verhältnissen. Bei psychologischen Beratungsstellen wiederum erhält man Zuspruch und ein bisschen Trost, aber letztendlich heißt es dann: Der junge Erwachsene muss selbst kommen - was er natürlich nicht tut, denn er sieht ja keine Notwendigkeit...)

Letztendlich: Liebe Eltern, sucht euch eben noch einen Nebenjob, damit ihr vorerst die Krankenkassenbeiträge oder sonstige Unterhaltsleistungen für die arbeitsunwilligen Jungen zahlen könnt. (Ach ja, und vergesst zudem natürlich nicht die Rücklagen für euer Alter... :wink: )

Grüße von Grübel


Zurück zu „Allgemeines GKV“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 28 Gäste